
Edubase Future Night 2023
«Lernmedien heute und morgen» – 25. Januar 2023, ab 17.00 Uhr
Die Edubase Future Night ist die Neuauflage unserer beliebten Fachveranstaltung. Thematisch richten wir unsere Scheinwerfer auf digitale Lernmedien – wie es sie heute schon gibt und wie sie zukünftig aussehen werden. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher und inspirierender Abend mit viel Gelegenheiten zum Austausch und Netzwerken im Careum Auditorium in Zürich.
Auf diese Keynotes aus Forschung, Schulpraxis und Verlagsperspektive dürfen Sie sich freuen:
New Work, New Skills – und New Learning? Unsere Arbeitswelt verändert sich dynamisch – und damit auch die erforderlichen Kompetenzen. Wie können wir Beschäftigte dabei unterstützen, in dieser neuen Arbeitswelt erfolgreich zu sein, wie die neuen Skills entwickeln? Auch hier braucht es neue Formate. In diesem Beitrag wird erläutert, was sich hinter «New Learning» verbirgt und was es heisst, sich von einer analogen in eine digitale Bildungswelt hineinzubewegen.
Dr. Christoph Meier | Universität St. Gallen | scil – swiss competence centre for innovations in learning
Digitalisierung und Leitmedienwechsel – wie sollten Lehrmittel zukünftig aussehen und was bedeutet das für Verlage und Content-Anbieter?
Sonja Rothländer | Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV | Verlagsleiterin Compendio Bildungsmedien
Neue Lernbedürfnisse in einer digitalen Umgebung – welche Herausforderungen birgt die Umstellung für einen Weiterbildungsanbieter? Erkenntnisse und Tipps aus der Praxis.
Daniel Herzog | CEO Lernwerkstatt Olten
Wie lange begleiten uns E-Books noch? Zwischen Übergangstechnologie und interaktivem Lernmedium – was heute schon möglich ist und wohin uns die Reise der E-Book-Plattformen führen wird.
Chris Fahrer | CEO Edubase
Diese Best-Practice-Lernmedien erwarten Sie zum Anschauen und Ausprobieren:
- Phyphox – das Smartphone als mobiles Physiklabor | Reinhard Weiss, Gymnasium Kirschgarten Basel (reinhard.weiss[@]edubs.ch)
- VR-Anwendungen – frei verfügbare VR-Filme für den Sprachunterricht | Ines Honegger Wiedenmayer, Gymnasium Kirchfeld Bern (ines.honegger[@]gymkirchenfeld.ch)
- Labster – virtuelle Wissenschaftslabore und Simulationen | Malte Stäps (mstaps[@]labster.com)
- CareTrain – mithilfe von Augmented Reality Körperuntersuchungen üben | Dr. phil. Elke Steudter, Careum Hochschule Gesundheit (elke.steudter[@]careum-hochschule.ch)
- Interaktive Videos mit H5P – Lernvideos mit interaktiven Fragen und Lösungspfaden anreichern | Pascal Schärli, IPTEACH (pascal.schaerli2[@]gbwetzikon.ch)
- Smartest – mit KI automatisierte Fragen und Übungsblöcke generieren | Steve Hinske (steve[@]smartest.io)
- DigiOne – KI-gestütztes, personalisiertes Feedback beim Englischlernen | Sarah Kägi (sarah.kaegi[@]klett.ch) & Henrik Viertel (henrik.viertel[@]klett.ch)
- Mathe-Ninja – selbst erstellte Youtube-Videos für den Mathematik-Unterricht | Christian Hersberger (christian.hersberger[@]bbw.ch)
Unser Programm
16:45 | Eintreffen und Willkommens-Kaffee | ||
17:15 | Keynote Dr. Christoph Meier | Universität St. Gallen | ||
17:45 | Keynote Sonja Rothländer | SBVV | ||
18:00 | Keynote Daniel Herzog | Lernwerkstatt Olten | ||
18:15 | Keynote Chris Fahrer | Edubase | ||
18:25 | Pitchrunde: Best Practices digitaler und mutlimedialer Lernmedien | ||
19:00 | Apéro Riche und Mini-Messe der Best Practices | ||
20:00 | Abschluss |
Die Fachveranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen, insbesondere an Menschen aus dem Verlagswesen, an Verbände, Firmen und Schulen, welche E-Books nutzen oder sogar ihre eigenen Lehrmittel herausgeben – sowie an Selfpublisher, Lehrpersonen und Medienpädagog*innen. Informationen zu zurückliegenden Fachveranstaltungen finden Sie hier.